Jahreshauptversammlung 2021
Protokoll über die 58. Jahreshauptversammlung am 16.07.2021 in der Kübelesbuckhalle in Rindelbach
Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:35 Uhr
Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Schriftführerin: Tanja Fuchs
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
Der 1. Vorsitzende Daniel Kohler heißt alle Anwesenden zur 58. Jahreshauptversammlung des DJK-SV Eigenzell im Namen der Vorstandschaft herzlich willkommen. Er begrüßt alle aktiven und passiven Mitglieder des Sportvereins. Ein besonderer Gruß gilt unserer Ortsvorsteherin Johanna Fuchs. Ebenso geht ein besonderer Gruß an den stellvertretenden Vorsitzendem vom Sportkreis Ostalb Herrn Marcel Kucharz und der stellvertretenden Vorsitzenden Personalentwicklung und Gleichstellung vom Turngau Ostwürttemberg Frau Margot Wagner Des weiteren begrüßt Daniel Kohler die Vertreter der örtlichen Vereine: Vom Musikverein Rattstadt den 2. Vorsitzenden Julian Sekler und von der Freiwilligen Feuerwehr Ortsgruppe Rindelbach den Thomas Fuchs. Vom Ski-Club Virngrund Eigenzell Marcel Kucharz und vom Frauenkreis Eigenzell Frau Gertrud Haas. Zum Schluss wird noch unser Ehrenvorsitzender Helmut Sienz begrüßt. Zum Gedenken an die Toten erheben sich die versammelten Mitglieder und Gäste. Seit der letzten Jahreshauptversammlung im Jahr 2019 verstarben Hans Schmid, Betha Kraus, Richard Michl, Rolf Hafner und Erwin Briel sen.
Nachruf Richard Michl Am 07.07.2020 verstarb unser Gründungsmitglied Richard Michl. Seit dem Gründungsdatum dem 01.07.1962 war er bis zu seinem Tod über 58 Jahre Mitglied in unserem Verein. In den Anfangsjahren des Vereins war Richard Michl insgesamt 15 Jahre lang ununterbrochen als Vorsitzender für den Verein tätig. Von 1962 – 1965 war er 2. Vorstand, von 1965 – 1969 1. Vorstand und von 1969 – 1977 nochmals 2. Vorstand. Mit Umsicht, Geduld, fairem Sportsgeist, seinem trockenen Humor und seiner Weitsicht in der sportlichen Entwicklung hat er die schwierigen Anfangsjahre des Vereins entscheiden mitgeprägt. Richard Michl war zudem ein zu tiefst überzeugter und begeisterter Fußballfan. Er schnürte zu Anfangszeit mit 35 Jahren nochmals die Fußballschuhe und unterstütze aktiv die 2. Mannschaft. Als treuer Anhänger der DJK Eigenzell besuchte er, solange es sein Gesundheitszustand ermöglichte, die Spiele der Aktiven Fußballer. Auch bei den Festlichkeiten des Vereins war er stets dabei. In Dankbarkeit für sein großes Engagement und seine Dienste für den Verein werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Einladung und Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung wurde den Mitgliedern über die Ellwanger Stadtinfo rechtzeitig mitgeteilt. Somit ist die Versammlung beschlussfähig. Daniel Kohler trägt die Tagesordnung vor. Es werden keine Einwendungen erhoben bzw. keine Änderungen verlangt.
2. Jahresberichte mit anschließender Aussprache
Daniel Kohler teilt mit, dass die Berichtshefte verteilt wurden und dankt Günter Stark für die Erstellung und Gestaltung dieses Heftes.
Stefan Fuchs gibt einen Einblick in die Abteilung Fußball – Jugend. Seit mehreren Jahren gibt es bereits eine Spielgemeinschaft mit Röhlingen und Pfahlheim. Ellenberg ist nun auch dazu gekommen. Die Zusammenarbeit unter den Vereinen läuft sehr gut. Eigenzell ist mit aktuell 35 Jugendspielern leider nur sehr dünn aufgestellt. Die Saisons 2019/2020 und 2020/2021 wurden beide wegen Corona abgebrochen. Nach dem Lockdown war der Trainingsbesuch sehr positiv. Stefan Fuchs weist daraufhin, dass Jugendspieler sogar direkt und persönlich angefragt werden, ob sie wieder am Training teilnehmen möchten umso die Spieleranzahl wieder etwas zu erhöhen. Stefan Fuchs bedankt sich bei allen Eltern, Betreuer und Trainer, ohne sie wäre das Training nicht möglich. Seinen Bericht schließt er mit einem Appell ab, dass seit Jahren ein Mangel an Trainer besteht. Über viele Jahre hinweg sind es immer die gleichen Personen, die das Amt eines Trainers / Betreuers übernehmen. Mit 2-3 Personen kann dies auch flexibel gestaltet werden. Stefan Fuchs hofft auf viele engagierte Trainer.
Michael Traub begrüßt alle Anwesenden und gibt ein kleines Resümee der Saison 2019 / 2020. Die größte Aufgabe der Abteilung Fußball war die Gründung der Spielgemeinschaft mit Ellenberg. Michael Traub erläutert die Gründe und die damit verbundenen Aufgaben. Die Verkündung der Spielgemeinschaft erfolgte dann beim Silvesterkick am 31.12.2019. Im Bereich Baumaßnahmen erwähnte Michael Traub den Kauf des Mähroboters, der im August in Betrieb genommen werden soll. Die Abstimmung des Hauhaltplanes und das Ergebnis der Wahlen wird noch verkündet. Michael Traub bedankt sich bei allen Spielern, Ordnern, Schiedsrichter, Platzwart usw.
Daniel Kohler blickt auf das Jahr 2020 zurück, welches uns in sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Auch das Vereinsjahr war durch die globale Pandemie maßgebend geprägt. Im Februar fand der DJK Kinder- und Vereinsfasching statt. Dies waren dann vorerst die letzten Veranstaltungen, da wenige Tage danach der erste Lockdown sämtliche Aktivitäten eingestellt hatte. Erst im Juni gab es Lockerungen, die einen eingeschränkten Übungsbetrieb im Sportbereich wieder ermöglichten. Unter strengen Aufgaben und Hygienekonzepten konnten Übungsstunden auf dem Sportgeländer und später auch wieder in begrenzter Form im Gymnastiksaal stattfinden. Jedoch konnten keine weiteren Vereinsaktivitäten mehr stattfinden. So musst das Übungsleiteressen, der DJK-Familientag, das Ferienlager, der Seniorennachmittag und auch die Weinfahrt abgesagt werden. Die Pandemie zeigt was uns allen fehlt, wenn das Vereinsleben nicht stattfinden kann. Jeder sehnt sich danach wieder gemeinsam Sport zu treiben. Vereine sind ein ganz wichtiger Rückhalt unserer Gesellschaft. Wo Staat und öffentliche Mittel aufhören zu wirken, kommen Vereine ins Spiel. Sie übernehmen wichtige Aufgaben im sozialen Bereich, integrieren Menschen in ein soziales Gefügt und vermitteln wichtige Werte. Daher auch der Apell von Daniel Kohler an die kommunale und regionale Politik – Unterstützt die Vereine wo immer es nötig ist! Der Schaden ist für alle um ein Vielfaches höher, wenn die Vielfalt an Vereinen und deren Angebote nach der Pandemie nicht diejenigen sein werden wie davor. Daniel Kohler gibt einen kurzen Einblick in die Arbeit der Vorstandschaft. Diese traf sich 2020 zu insgesamt 6 Ausschusssitzungen, davon fanden 4 Sitzungen online statt. Abschließend bedankt sich Daniel Kohler bei der gesamten Vorstandschaft und bei allen Funktionsträgern, Trainer, Betreuer und Übungsleiter für den Einsatz und die Zeit, die alle aufgebracht haben. Ebenso bedankt er sich bei allen Sponsoren, Firmen, Gönnern und Spenden in jeglicher Form, die den Verein auch im Jahr 2020 unterstützt haben.
Alfred Kling teilt mit, dass er die finanziellen Tätigkeiten in Zahlen vorträgt. Er verliest die Einnahmen und Ausgaben. Zum Schluss bedankt er sich bei den Kassierern Matthias Brenner und Rainer Wittkowski.
3. Entlastung der kompletten Vorstandschaft
Alwin Wolf hat zusammen mit Peter Kohler die umfangreiche Prüfung der Kassen (Hauptverein, Abteilungen Fußball und Jugend) durchgeführt. Für das Jahr 2019 fand die Prüfung am 19.03.2020 statt. Beim Hauptverein handelte es sich um 458, bei der Abteilung Fußball um 148 und bei der Jugendkasse um 30 Belege. Für das Jahr 2020 fand die Prüfung am 16.03.2021 statt. Beim Hauptverein handelte es sich um 441, bei der Abteilung Fußball um 66 und bei der Jugendkasse um 14 Belege. Alle drei Kassen konnten eine ausführliche Buchführung für beide Jahre nachweisen. Es gab keinerlei Beanstandungen. Er empfiehlt der Versammlung, die Entlastung der Vorstandschaft auszusprechen.
Johanna Fuchs begrüßt alle Anwesenden und überbringt die Grüße vom Oberbürgermeister Michael Dambacher. Johanna Fuchs blickt zurück, es konnten Lockerungen erlassen werden und Sport ist wieder möglich. Aber wie geht es weiter? Für einen Verein bedeutet die aktuelle Lage immensen Aufwand, vieles muss anders organisiert werden. Die DJK versucht den Sport für alle Mitglieder möglich zu machen. Hervorheben möchte Johanna Fuchs die Jugendarbeit. Von der Spielgruppe bis hin zur A-Jugend werden die Kinder betreut. Die Fusion mit Ellenberg im aktiven Fußballbereich befürwortet Johanna Fuchs, dies sei der beste Weg für die Zukunft. Sie bedankt sich bei allen für die ehrenamtlichen Stunden. Anschließend nimmt Johanna Fuchs die Entlastung vor: einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung
4. Ehrungen
Die Ehrungen werden von Tobias Schmid durchgeführt. Die Vorstandschaft freut sich riesig darüber, heute so viele Mitglieder für ihre Treue im Verein gratulieren zu dürfen. Tobias Schmid persönlich vergleicht eine langjährige Mitgliedschaft in einem Verein mit einem Baum, am besten mit einer Eiche, welche 100e Jahre alt ist. Auf den ersten Blick mag es unpassend erscheinen, wenn eine alte Eiche mit den langjährigen Mitgliedern verglichen werden. Denn die Lebenswartung des Menschen ist wesentlich geringer als die einer Eiche. Auch Menschen pflegen im Laufe der Jahre an Umfang zuzunehmen und lassen sich auch nicht mehr so leicht verpflanzen. Aber sonst? Der Baum ist all die vielen hundert Jahren seinem Standort treu geblieben. Er ist nicht umhergezogen um mal diesen, mal jenen Standort auszuprobieren. Wie die Eiche ihrem Standort, so sind die Mitglieder unserem Sportverein treu geblieben, nicht über Jahrhunderte, aber über Jahrzehnte. Und damit sind die ehrenden Mitglieder stützen des Vereins geworden. So wie die alte Eiche nichts so leicht umhauen kann, so ist das auch mit unseren langjährigen Mitgliedern. Sie haben schon vieles erlebt und bringen deshalb einen reichen Erfahrungsschatz in den Verein ein. Darauf ist die Vorstandschaft stolz und dafür sind wir vor allem dankbar. Tobias Schmid wünscht den ehrenden Mitgliedern und dem Verein noch eine weitere lange Mitgliedschaft und ein gutes gemeinsames Miteinander.
Fuchs Daniel, Fuchs Lisa, Fuchs Stefan, Gaugler Daniel, Gaugler Fabian, Reuter Gaby, Reuter Tim, Fuchs Bettina, Keil Gisela, Keil Jürgen, Keil Lena, Keil Steffen, Salvasohn Theresa, Briel Simone, Kettner Jens, Reeb Judith, Kling Roland, Sekler Michael, Sekler Christiane, Haas Hariolf, Knaps Hans-Joachim, Sauer Daniela, Schmid Philipp, Sekler Gisela, Sekler Julian, Sienz Heidi, Sienz Helmut, Haas Florian, Holzinger Jonas, Kling Hariolf (1 Flasche Wein, 1 Urkunde mit Ehrennadel)
Gaugler Christoph, Schuch Ilse, Tschunko Simone, Brenner Roswitha, Magg Werner, Fuchs Theresia, Uhl Alfons, Gaugler Matthias, Frank Elisabeth, Nagel Wolfgang, Münzer Christa, Veile Ulrike, Zeller Hans-Peter, Tschunko Irmgard (2 Flaschen Wein, 1 Urkunde mit Ehrennadel)
Briel Alfred, Tschunko Karlheinz, Sekler Robert, Gaugler Eugen, Gaugler Hubert, Gaugler Peter, Michl Martin, Spang Richard (3 Flaschen Wein, 1 Urkunde mit Ehrennadel)
Es war kein leichtes Jahr für die Vereine, da es sehr große Einschränkungen gab. Marcel Kucharz stellte fest, dass Vereine zum Teil bis zu 25% der Mitglieder verloren haben. Wo sich die Mitglieder mit dem Verein identifizieren können, blieben die Zahlen stabil. Wichtig ist das Einbringen jedes einzelnen. Für das Engagement seine Zeit zu opfern, dafür gilt ein herzliches Dankeschön und eine Ehrung. Tobias Schmid und Tanja Fuchs sind bereits beide seit über 7 Jahre in der Vorstandschaft tätig. Michael Kucharz überreicht eine Urkunde vom WLSB und eine Ehrennadel.
Endlich ist wieder Sport möglich und Margot Wagner hofft, dass die Mitglieder wieder viel Freude daran haben werden. Damit jedoch der Sport überhaupt möglich ist, benötigt man Übungsleiter. Für wertvolle Arbeit, viele ehrenamtliche Stunden und auf weitere Jahre bedankt sich Margot Wagner bei Susanne Baumann, Danja Adler, Gisela Fuchs und Verena Eichert und überreicht eine Urkunde und Ehrennadel vom Turngau Ostwürttemberg. Daniel Kohler überreicht im Namen des Vereins einen Blumenstrauß.
Die Ehrungen für die aktive Sportausübung wird durch Michael Traub durchgeführt
Baumann Dennis, Ebert David, Eichert Marcel, Holzinger Jonas, Kohler Daniel, Felber Andre, Fuchs Daniel, Gaugler Fabian, Schmid Philipp, Taglieber Florian (1 Flasche Wein, 1 Urkunde mit Ehrennadel)
Gaugler Timo (2 Flaschen Wein, 1 Urkunde mit Ehrennadel)
Gaugler Andreas (3 Flaschen Wein, 1 Urkunde mit Ehrennadel)
5. Satzungsänderung
Nach 5 Jahren war eine Satzungsänderung wieder notwendig. Daniel Kohler erklärt die Punkte und Änderungen. Abstimmung über die Satzungsänderung: einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung
6. Wahlen und Bestätigungen
Die Ortsvorsteherin Johanna Fuchs leitet die Wahlen. Die Wahlen werden in offener Abstimmung durchgeführt.
1. Vorsitzender: Daniel Kohler einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre - 2. Vorsitzender: Helmut Sienz einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre - 3. Vorsitzender: Tobias Schmid einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 1 Jahr -
Kassierer: Alfred Kling einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre - Schriftführer: Tanja Fuchs einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre - Frauenwartin: kein Wahlvorschlag
Beisitzer: Dennis Baumann einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 1 Jahr - Beisitzer: Daniel Fuchs einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre - Kassenprüfer: Alwin Wolf einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre - Kassenprüfer: Peter Kohler einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung - für 2 Jahre -
Bestätigungen:
1. Abteilungsleiter Fußball: Michael Traub - für 2 Jahre - 2. Abteilungsleiter Fußball: Florian Köhler - für 1 Jahr - Jugendleiter Fußball: Stefan Fuchs - für 1 Jahr - Kassierer Fußball: Matthias Brenner - für 1 Jahr - Schriftführer: Nicolas Baumann - für 1 Jahr -
7. Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2021
Alfred Kling verteilt Kopien vom Haushaltsplan 2021. Er erläutert kurz die Einnahmen und Ausgaben.
Abstimmung über den Haushaltsplan: einstimmig, keine Gegenstimme, keine Enthaltung
8. Beschlussfassung über Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
9. Verschiedenes
Verabschiedungen:
Als langjährige Reinigungskraft wird Katja Günter verabschiedet. Sie hat den Vereinsheim Reinigungsdienst in der Zeit vom 2. Halbjahr 2012 bis 30.07.2020 gemacht. Diese Tätigkeit hat Katja Günter gewissenhaft, sehr ordentlich, pünktlich und zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Es bedarf auch ehrenamtliche Helfer die im Hintergrund immer nach dem Rechten und nach Sauberkeit schauen. Dafür bedankt sich die Vorstandschaft besonders und überreicht eine kleine Anerkennung. (Urkunde, Gutschein, 1 Flasche Wein, 1 Blumenstrauß)
Es ist eine besondere Ehre, eine verdiente Persönlichkeit zu verabschieden. Melitta Schmid trat am 22.03.1986 in den Verein ein und ist seither über 35 Jahre Mitglied. Von Anfang an nahm Sie aktiv am Vereinsgeschehen teil. Von 2009 – 2015 war Melitta Schmid 1. Vorsitzende der DJK. In diesem Zeitraum fielen viele große Baumaßnahmen an: Bau der Vereinsheim-Terrasse, Bau der Berieselungsanlage und nicht zuletzt dem Bau der Kaltsporthalle. Von 2015 – 2021 war sie Frauenwartin und trat stets für die Belanger der Frauenabteilung ein. War verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Küchendienstes bei Vereinsfesten, überbrachte Mitgliedern die Glückwünsche bei Geburtstagen und Jubiläen und hielt jahrelang die Trauerreden für verstorbene Mitglieder. Und auch sonst stand Melitta Schmid für jeden kleinen und großen Arbeitseinsatz tatkräftig und mit großer Freude zur Verfügung. Melitta Schmid hat eindrucksvoll vorgelebt sich aktiv im Ehrenamt für die DJK einzusetzen, sie ist ein Vorbild für uns alle. Es war allen in der Vorstandschaft eine Ehre und eine große Freude mit dir zusammenzuarbeiten. (Urkunde, Gutschein, 1 Flasche Wein, 1 Blumenstrauß)
Mit Verena Eichert wird eine langjährige Übungsleiterin verabschiedet. Seit dem Jahr 2013 war sie aktiv im Verein als Übungsleiterin für das Kinderturnen von 3 – 6 Jahre zuständig. Woche für Woche hat sie sich ehrenamtlich engagiert und um die Bewegung und sportliche Betätigung für unsere Kinder gekümmert. Durch ihren Beruf als Physiotherapeutin hat sie viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und der Psychomotorik mit eingebracht. Auch im gesellschaftlichen Bereich wie Familientag, Maifeiern des MGV und des Musikvereins Rattstadt hat sie durch die Auftritte der Kinder die Veranstaltung bereichert. Die Vorstandschaft sagt Danke, dass Verena Eichert über so viele Jahre diese Aufgabe im Breitensport ununterbrochen übernommen hat. (Urkunde, Gutschein, 1 Flasche Wein, 1 Blumenstrauß)
Als 2. Abteilungsleiter Fußball wird Michael Sekler verabschiedet. Von 2012 – 2021 war er 2. Abteilungsleiter und hat sämtliche Aufgaben in der Abteilung Fußball übernommen, sei es für den Spielbetrieb, für Veranstaltungen oder sonstige Arbeitseinsätze. Besonders Michael Traub bedankt sich für die reibungslose und tolle Zusammenarbeit. (Urkunde, Gutschein, 1 Flasche Wein)
10. Vorschau auf das Jahresprogramm 2021
So 10.10.2021 Herbstkaffee Fr 22.10.2019 Beachparty Sa 20.11.2019 Weinfahrt
Zum Schluss unserer Generalversammlung bedankt sich Daniel Kohler für das Kommen und die Aufmerksamkeit recht herzlich. Ein Dank geht auch an die Abteilung Fußball und an die Bedienungen für die Bewirtung. |
Geehrten im Jahr 2021 für 50-jährige Mitgliedschaft
v.l.n.r.: Tschunko Karlheinz, Spang Richard, Gaugler Peter, Gaugler Hubert, Gaugler Eugen, 1. Vorsitzender Daniel Kohler, Ortsvorsteherin Johanna Fuchs |